Sportliche Aktvitäten
Kindertagesstätte Lindower KInderland, Zur Kita 1, 16835 Lindow (Mark)
Grundlage, Ziel und Umsetzung des Bewegungskonzeptes
In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit war Bewegungserziehung aufgrund der Veränderungen
in der kindlichen Lebenswelt so wichtig wie heute.
Kinder nehmen über Bewegung nicht nur ihre Umwelt, sondern vor allem sich selbst und ihren Körper wahr. Über die Bewegung und das eigene selbständige Handeln erlebt das Kind den Zugang zur Welt. Von Beginn unseres Lebens lernen wir über Bewegung.
Da unserer Meinung nach eine gesunde Ernährung ebenfalls ein wichtiger Punkt in der Entwicklung eines Kindes ist, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Kindern gesundes Essen wieder schmackhaft zu machen. Dazu bieten wir mindestens einmal wöchentlich ein gesundes Frühstück an. Dieses dient gleichzeitig auch als kleiner Denkanstoß für das Elternhaus. Denn vielen Eltern fehlt heutzutage leider das Gespür für eine gesunde Ernährung. Und ohne eine gesunde Ernährung, fehlt die Energie für eine gesunde und ausreichende Bewegung.
Bewegung ist ganzheitliches Lernen, denn nicht nur die motorische Entwicklung wird über Bewegung gefördert, sondern auch alle anderen Kompetenzen und Lernbereiche wie z.B. mathematische Bildung, Sprachförderung oder sozial-emotionale Kompetenzen werden über die Bewegung spielerisch geschult. Wahrnehmung und Bewegung sind also als eine Einheit zu verstehen.
Das Bewegungskonzept spiegelt sich im ganzen Haus wieder. Sowohl das bauliche und räumliche Konzept als auch die Umsetzung in der Kindergartenpädagogik lassen den Kindern sehr viel Raum, sich in ihrer Bewegung auszuprobieren und auszuleben.
Als Bewegungskindertagesstätte schaffen wir durch vielfältige, regelmäßige Bewegungsangebote im Innen- und Außenbereich Anreize, damit das Kind die Umwelt und den eigenen Körper ausgiebig erfährt. In den Räumlichkeiten der KiTa haben die Kinder bereits die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben, aber auch Rückzugsmöglichkeiten zu genießen. Das Außengelände bietet weiteren Raum für Entdeckungen, Erfahrungen mit der Natur und ebenfalls vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Die Spielmöglichkeiten sind veränderbar und die Kreativität soll durch Materialien wie Steine, Reifen, Stöcke und Holzbretter angeregt werden. Sandspielzeug und Fahrgeräte stehen den Kindern ebenfalls zur Verfügung. Um jedem Kind in jedem Alter eine Herausforderung bieten zu können, haben wir verschiedenste Schaukeln und Kletter- oder Balanciermöglichkeiten. Diese finden die Kinder im Innen- und Außenbereich unserer KiTa.
Des Weiteren bietet die unmittelbare Umgebung von unserem benachbartem Stadtwald vielfältige Möglichkeiten, sich in der freier Natur zu bewegen. In enger Zusammenarbeit mit dem ansässigen Förster, werden viele fachlich untermalte Waldwanderungen unternommen. Aber auch einfach mal ein kurzer Waldspaziergang wird mindestens einmal in der Woche unternommen.
Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung unseres Bewegungskonzeptes spielen unsere zahlreichen Kooperationspartner. Dazu gehören unter anderem das Sport- und Bildungszentrum Lindow, die berufliche Schule für Sport und Soziales Lindow und der Lindower Sportverein. Ebenfalls haben wir viele Eltern und externe Anbieter, die den Kindern ein umfangreiches Bewegungsangebot anbieten.
Aktivitäten:
-
Bambini-Sport geführt durch die Eurppäische Sportakademie Lindow
-
Bambini-Fußball
-
Bambini-Crosslauf
-
jährlicher Besuch der Sportschule zum Weihnachtssport
-
Zumba-Mäuse
-
regelmäßiger Besuch der Schulsporthalle durch die Einschüler
-
Nutzung unseres großen Sportraumes im Tagesablauf
-
Karate Schule
-
Rollerwettbewerb mit der Herzberger Kita Eichholzstrolche unter der Leitung des Fördervereins
-
Erkundungswanderungen in den Heimatort und dem Wald
-
Teilnahme an der Kitaolympiade des Kreisportbundes OPR
-
regelmäßige Nutzung des Kickers
-
Nutzung der altersgerechten Spielplätzen unserer Kita
Ziele dieser Aktivitäten sind es:
-
Dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegenzukommen und diesen durch kindgerechte Spiel- und Bewegungsangebote zu befriedigen.
-
Kindern die Möglichkeit geben, ihren Körper und ihre Person kennenzulernen.
-
Die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und zu verbessern.
-
Das gemeinsame Spiel von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern zu ermöglichen.
-
Gelegenheit zur ganzheitlichen, körperlich-sinnlichen Aneignung der Welt zu geben.
-
Die Erhaltung der Bewegungsfreude, der Neugierde und der Bereitschaft zur Bewegung.
-
Vertrauen in die eigenen motorischen Fähigkeiten zu geben und eine realistische Selbsteinschätzung zu ermöglichen.
Wir möchten unseren Kindern wieder Spaß an der Bewegung vermitteln und sie dazu ermutigen, dauerhaft an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen.
Kindertagesstätte Lindower KInderland, Zur Kita 1, 16835 Lindow (Mark)